Gesetzliche Grundlagen:
In Anlehnung an § 45, Abs. 3, Nr. 1 KVG
Anlagen:
Anlage 1 Projekt Charme
Begründung:
CHARME –
Charleston Haldensleben/Hundisburg American Restaurationarts meets Europe.
Ende 2011 wurde der Stadtverwaltung in einem Gespräch mitgeteilt, dass
es in Charleston, Bundesstaat South Carolina, USA das American College of
Building Arts /ACBA) gibt; Grundlage für die Idee zu „CHARME“.
Projektidee: 1x jährlich kommen Studierende des ACBA nach
Haldensleben/Hundisburg, um zum einem mit ihrem Können beim Ausbau des
Schlossensemble zu unterstützen und zum anderen durch fachliche Anleitung vor
Ort Erlerntes zu vertiefen und Neues dazuzulernen. Dies in Unterstützung durch
Sponsoren und Ehrenamtlicher.
Seit 2014 wird innerhalb des Projektes „Charme“ am „Aufbau einer
künstlichen Ruine im Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg“ gearbeitet.
Inhaltlich
maßgeblich durch den Verein „Kulturlandschaft Haldensleben-Hundisburg e.V.“.
Dieser führt selbstständig Rücksprachen mit den zuständigen Institutionen wie
zum Beispiel dem Landesamt für Denkmalpflege- und Archäologie.
Die
Namensfindung wurde durch die Kulturlandschaft betrieben. Die Projektpartner -
allen voran das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie- und zu Teilen die
Unterstützer waren in die Namensfindung involviert.
Dem
Anlass des grausamen Attentates in 2015 in der Emanuel AME Church in Charleston
geschuldet und als Zeichen der freundschaftlichen Verbundenheit zur Stadt
Charleston, bildete sich der Arbeitstitel „Charleston Place“. Die Arbeiten an
der Ruine fanden in 2016 planmäßig ihren Abschluss.